
Abb.6: Stickmustertuch der Catharina Lüders, 1731. Zahllose Motive schmücken dieses ausnahmsweise mit einem Namen gekennzeichnete Tuch. Als religiöse Motive findet man die Kreuzigungsszene mit Maria und Johannes, die arma Christi, Adam und Eva unter dem Apfelbaum und die biblischen Kundschafter Josua und Chaleb mit der Traube. Als Allegorie auf die Tugend der Gerechtigkeit und der Hoffnung findet man eine Frauenfigur mit Waage und Schwert bzw. eine Frauenfigur mit Anker und Vogel. Windmühle, Wasserträgerin und Schiff lassen auf die Herkunft des Tuches aus Norddeutschland schließen. Am unteren Rand findet man ein sich an den Händen haltendes Paar mit der Inschrift "SO DO ICK BIE DIE", was vermutlich den Wunsch der Stickerin ausdrückt, bei dem Mann, den sie liebt, sein zu wollen. Dafür sprechen auch zahlreiche Symbole der Liebe und Treue. Soweit ersichtlich, ist das Tuch im Kreuzstich bestickt. -
Abb. aus; Andrea Madadi, Ausgezählt. Stickmustertücher in den Vierlanden. Bergedorfer Museumslandschaft (Hrsg.), Hamburg 2021, S. 62