1. Monografien, Aufsätze, Artikel und dgl. (auch aus dem Internet abgerufene Aufsätze)

  • Alfaro Giner, Carmen/García Sánchez, Manuel: Die Rolle der antiken Frau nach den schriftlichen Quellen.- In: Die Macht der Toga. Begleitband zur Sonderausstellung “Die Macht der Toga – Mode im Römischen Weltreich” im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim in Kooperation mit den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, 20. April 2013 bis 8. September 2013, Hrsg. von Michael Tellenbach, Regine Schulz, Alfried Wieczorek, Mannheim 2013
  • Alford, Jane: Beginner´s Guide to Berlin Woolwork, o.,O., 2003
    • Allgemeines Preußisches Landrecht. Zweyter Teil, Zwölfter Titel. Von niedern und höhern Schulen. §§ 1,2.7.- In:
  • https://opinioiuris.de/quelle/1623#Zwoelfter_Titel._Von_niedern_und_hoehern_Schulen [abgerufen 4.11.2023]
  • Altonaer Museum in Hamburg, Norddeutsches Landesmuseum (Hrsg.), Stickmustertücher aus dem Besitz des Altonaer Museums. Katalog zur Ausstellung 10. September bis 9. November 1975, Hamburg 1975
  • Appuhn, Horst: Bildstickerei en des Mittelalters in Kloster Lüne, Dortmund 1983
  • Baccelli, Giulia: Prestige und Bedeutung von Textilien in West-Syrien im 2. Jahrtausend v. Chr. Mit besonderer Beachtung der Textilreste aus der Königsgruft von Qatna, Diss. Tübigen 2017
  • Backhouse, Janet: An Illuminator´s Sketchbook.- In: The British Library Journal 1 (1975), S. 3-14
  • Banck-Burgess, Johanna/Igel, Hildegard: Detailreich – das gemusterte Gewebe aus Pfäffikon-Irgenhausen ∙ Very Detailed – the Patterned Fabric from Pfäffikon-Irgenhausen, https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/reader/download/643/643-30-90375-1-10-20200923.pdf [abgerufen am 25.7.2022]
  • Banck-Burgess, Johanna: ‘Nothing like Textiles’: Manufacturing Traditions in Textile Archaeology.- In: Światowit 56 ( 2017), S. 13-22
  • Banck-Burgess, Johanna: Wissensvermittlung auf dem Prüfstand. Ein Beitrag experimenteller Archäologie zur Textilarchäologie.- Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, 2017, S. 47-52
  • Beachy, Robert: Business was a Family Affair: Women of Commerce in Central Europe, 1650-1880.- In: Social History 2001, S. 307-330
  • Belolan, Nicole: Berlin work: craft, kitsch, and fashion.- https://pickingforpleasure.blogspot.com/search?q=Berlin+work [abgerufen am 2.9.2025]
  • Benguerel, Simone/Brem, Handjörg et al.: Gesponnen, geflochten, gewoben. Archäologische Textilien zwischen Bodensee und Zürichsee, Amt für Archäologie des Kantons Thurgau, Frauenfeld 2010
  • Bennett, Eileen J.: “Let None Despise The Criss Cross Row”.- In: Cross Stitch Sampler Magazine, 1993 http://www.thesamplerhouse.net/blog/category/sampler-history [abgerufen am 28.11.2019]
  • Bergemann, Uta-Christiane: Berliner Stickereien des Biedermeier. Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung.- In: Jahrbuch der Berliner Museen, 44. Bd. (2002)
  • Bergemann, Uta-Christiane: Europäische Stickereien 1250-1650, Regensburg 2010 (=Kataloge des deutschen Textilmuseums Krefeld Bd. 3)
  • Bergemann, Uta-Christiane: Europäische Stickereien 1650-1850, Krefeld 2006 (Kataloge des Deutschen Textilmuseums, Bd. 2)
  • Berghe, Lisa van den: Early Modern Needlework Pattern Books: Tracing the International Exchange of Design.- In: Textile Society of America Symposium Proceedings 992 (2016) http://digitalcommons.unl.edu/tsaconf/992 [abgerufen am 3.4.2023]
  • BerlinWork, http://www.berlinwork.de/html/einf.html [abgerufen am 18.11.2024]
  • Bertuch, Friedrich Justin: Strickerey. Die neueste Modearbeit der Damen. In: Journal des Luxus und der Moden, Jahrgang 15, April, S. 210-215, https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00116033/JLM_1800_H004_0025_a.tif, [abgerufen am 14.5.2024].
  • Bibel, Altes Testament, 1. Buch Mose
  • Bibel, Altes Testament, 2. Buch Moses
  • Bies, Michael: Das Handwerk der Literatur. Eine Geschichte der Moderne 1775-1950, Göttingen 2022
  • Boehmer, Rainer Michael: Phrygische Prunkgewänder des 8. Jahrhunderts v. Chr. Herkunft und Export.- In: Archäologischer Anzeiger 1973, Heft 2
  • Böse, Kristin: Der Magdalenenteppich des Erfurter Weißfrauenklosters im Spiegel des spätmittelalterlichen Reformgedankens. Bildinhalt und Herstellungsprozeß.- In: Signori, Gabriela (Hrsg.): Lesen, Schreiben, Sticken und Erinnern: Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte mittelalterlicher Frauenklöster, Bielefeld, Gütersloh 2000, S. 53-89
  • Böse, Kristin: Spürbar und unvergänglich: Zur Visualität, Ikonologie und Medialität von Textilien und textilen Reliquiaren im mittelalterlichen Reliquienkult.- In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 33. Bd. (2006), S. 7-27
  • Boggon, Sharon: A Brief History of Embroidery Samplers, 2005 https://web.archive.org/web/20150822122126/http://inaminuteago.com/articles/samplerhist.html [abgerufen am 3.11.2023]
  • Bolton, Ethel Stanwood/Coe, Eva Johnston: American Samplers, The Massachusetts Society of the Colonial Dames of America, Boston 1921
  • Bowden, Caroline Mary Kynaston: Female Education in the Late Sixtennth and Early Seventeenth Centuries in England and Wales: A Study of Attitudes and Practise, Diss. London 1966
  • Brannick, Beau: Coping Through Stitch: Soldiers Recovering inHospital and the Embroideries that Passed the Time, 2024.- https://www.museumofcambridge.org.uk/2024/04/coping-through-stitch-soldiers-recovering-in-hospital-and-the-embroideries-that-passed-the-time/ [abgerufen am 17.9.2025]
  • McBrinn, Joseph: ‘‘The Clever Needlemen“: The Disabled Soldiers’ Embroidery Industry and the Embroiderers’ Guild'. Embroidery, 68, 2017, 50-55
  • Brayshaw, Emily: How embroidery therapy helped first world warveterans find a common thread, 2017.- https://www.theguardian.com/commentisfree/2017/apr/25/how-embroidery-therapy-helped-first-world-war-veterans-find-a-common-thread [abgerufen am 17.9.2025]
  • Brockhaus Konversationslexikon, Leipzig, Berlin und Wien, 14. Aufl. 1894-1896
  • Brooks, Mary M.: Performing curiosity: re-viewing women’s domestic embroidery in seventeenth-century England.- In: The Seventeenth Century 32 (2016)- https://www.academia.edu/64733242/Performing_curiosity_re_viewing_women_s_domestic_embroidery_in_seventeenth_century_England [abgerufen am 21.7.2023]
  • Browne, Clare/Wearden, Jennifer: Samplers From the Victoria and Albert Museum, London 2010
  • Bugenhagen, Johann: Der Ehrbaren Stadt Hamburg christliche Ordnung zum Dienste des Evangeliums Christi, christlicher Liebe, Zucht und Einigkeit.- In: Hamburgische Kirchenordnung. Im Auftrage Eines Hochehrwüdigen Ministeriums übersetzt und herausgegeben von C. Mönckeberg, Prediger zu St. Nicolai, Hamburg 1861
  • Bumke, Joachim: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, Bd. 2, 6. Aufl. München 1992
  • Chaucer, Geoffrey, The Canterbury Tales, https://ct02210097.schoolwires.net/site/handlers/filedownload.ashx?moduleinstanceid=26616&dataid=28475&FileName=Canterbury%20Tales.pdf [abgerufen am 3.4.2023]
  • Cawthorne, Sarah: Mary, Queen of Scots (1542–1587 CE), Elizabeth Talbot (1527–1608 CE) and members of the Queen’s household: The Oxburgh Hangings (1569–1585 CE).- In: Wills, Hannah/Harrison, Sadie et al (Hrsg.): Women in the History of Science. A Sourcebook, London 2023
  • Coatsworth, Elzabeth: Opus what? The Textual History of Medieval Embroidery Terms and Their Relationship tot he Surviving Embroideries c. 800-1400.- In: Clegg Hyer, Maren/Frederick, Jill (Hrsg.): Textiles, Text, Intertext. Essays in Honor of Gale R. Owen Crocker, Woodbridge 2016
  • Corbet, Mary: Offspring of Berlin Wool Work, https://www.needlenthread.com/2012/11/berlin-wool-work.html [abgerufen am 19.11.2024]
  • Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, https://diglib.hab.de/drucke/ae-12/start.htm [abgerufen am 11.11.2023]:
  • Crocker, Owen/Clegg-Hyer, Maren: (Hrsg.) Art and Worship in the Insular World. Papers in Honour of Elizabeth Coatsworth , Leiden 2021
  • Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 75-76 [Pallas Athene (Mythologie) - http://www.zeno.org/DamenConvLex-1834/A/Pallas+Athene+(Mythologie)?hl=pallas+athene [abgerufen am 4.8.2021]
  • Das Handwerk, Texttilgestalter/-in im Handwerk, https://www.handwerk.de/infos-zur-ausbildung/ausbildungsberufe/berufsprofile/textilgestalterin-im-handwerk [abgerufen am 18.9.2025]
  • Das kreative Universum, Wie die Kunsthandwerksbewegung die Rolle der Frau in der Kunst neu ausgerichtet hat, 2018, https://www.daskreativeuniversum.de/arts-and-crafts-bewegung/ [abgerufen am 10.9.2025]
  • Davidson, Peter: Review of Bath, Michael: Emblems for a Queen: The Needlework of Mary Queen of Scots, London, 2008 https://www.euppublishing.com/doi/pdf/10.3366/inr.2010.0007 [abgerufen am 22.7.2023]
  • Der blaue Brief. Mitteilungsblatt des Fördervereins des Schulmuseums Bergisch Gladbach e. V., Sonderausgabe zur Ausstellung: Der kratzige Unterschied – historische Handarbeiten von „Arm“ und „Reich“ 1850 – 1950, Nr. 12 (11/2019), https://www.bergischgladbach.de/gl-schulmuseum-blauer-brief-12-ansicht.pdfx [abgerufen am 3.11.2023]
  • Deutsche Stickgilde, 2021.- https://deutschestickgilde.de/ [abgerufen am 10.9.2025]
  • Dokumentationszentrum Reichstagsgelände, Propaganda im Stickmusterbuch .- https://museen.nuernberg.de/dokuzentrum/sammlung/ans-licht-geholt/vad/propaganda-stickmusterbuch [abgerufen am 17.9.2025]
  • Dreger, Moriz: Künstlerische Entwicklung der Weberei und Stickerei innerhalb des europäischen Kulturkreises von der Spätantike bis zum Beginn des XIX. Jahrhunderts mit Ausschluss der Volkskunst, Wien 1904
  • Durrant, Jeannette: Victoriana.- Embroidery through the Ages, Costume & Textile Association 20th Anniversary Issue, November 2009
  • Eichelberger, Elisabeth/Rychner, Marianne (Hrsg.): Textilunterricht. Lesarten eines Schulfachs. Theoriebildung in Fachdiskurs und Schulalltag, Universität Oldenburg, 2. Aufl. online, 2021, https://uol.de/f/3/inst/materiellekultur/Forschung/Schriftenreihe_Studien_zur_Materiellen_Kultur/Publikationen/Studien_Mat_Kult_Band_41-50/Band41_Eichelberger_Textilunterricht_01.pdf [abgerufen am 17.9.2025]
  • Eichert-Schäfer, Claudia: Bericht über die Ausstellung der Great Scottish Tapestry in Galashiels, Schottland, 2025.- https://www.textile-art-magazine.de/reportagen/bericht-ueber-die-ausstellung-der-great-scottish-tapestry-in-galashiels-schottland/ [abgerufen am 17.9.2025]
  • Einhard, Vita Karoli Magni
  • Ellis, Marianne: A selection of 10th to 16th century embroideries from the Newberry collection at the Ashmolean, Oxford 2001 http://jameelcentre.ashmolean.org/collection/7/1252 [abgerufen am 8.9.2021]
  • Ertl, Thomas: Die Gier der Päpste nach englischen Stickereien. Zu Bedeutung und Verbreitung von Opus Anglicanum im späten Mittelalter, in: Bergemann, Uta-Christiane/Stauffer, Annemarie (Hrsg.): Reiche Bilder - Aspekte zur Produktion und Funktion von Stickereien im Spätmittelalter, 2010, S. 97-114
  • Falke, Jacob: Geschichtlicher Gang der Stickerei bis zu ihrem Verfall im Anfange des 16. Jahrhunderts.- In: Zeitschrift für bildende Kunst 1869 http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN523137710_0004|log81&physid=phys269#navi, [abgerufen am 9.8.2021]
  • Falke, Otto V.: Eine Romanische Altardecke im Kunstgewerbemuseum, Berliner Museen, 42. Jahrg., H. 7./8., (1921), S. 71-76
  • Felleckner, Thomas: Zur historischen Bedeutung der Frauen im Handwerk, Lüneburg 2017
  • Fink, August: Das weisse Antependium aus Kloster Heiningen.- In: Jahrbuch der Berliner Museen, 1. Bd. (1959), S. 168-178
  • Fleischmann-Heck, Isa: Das Häkeln – Entwicklung einer neuen» weiblichen Arbeit« in Deutschland um 1800.- In: nmt 2021. Jahrbuch netzwerk mode textil e.V., S. 6-17
  • Forrer, R.: Die Graeber- und Textilfunde von Achmim-Panopolis, Straßburg 1891
  • Frankens Stiftungen. Eine Zeitschrift zum Besten vaterloser Kinder. Erster Band Ersten Bandes Drittes Stück. II. Kurze Nachricht von der anfänglichen und jetzigen Verfassung der Schulen des Waisenhauses, besonders der lateinischen Schule. Von der anfänglichen und jetzigen Verfassung der deutschen Schulen des Waisenhauses, Halle1792-1796
  • Frantal, Susanne: Stick – Muster – Vorlagen 1915 / 2015 für Dilettantinnen und DIY-online-Userinnen. Eine Untersuchung der Entwicklung von Stickmustervorlagen um 1915 und 2015 in Wien, an exemplarischen Beispielen, in Hinblick auf die vermittelnden Techniken und den intendierten Absichten, Wien 2016
  • Frick, Patricia Christine: Gewand und Ritual. Die Bekleidung der Song-Dynastie im Spiegel des Sanli tu, Diss. Würzburg 2006, S. 32, https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/10192/file/Frick_Bekleidung_Song.pdf, [abgerufen am 4.8.2021]
  • Gabathuler, Martin: Geschlechterrollen. Umbruch in der Frühen Neuzeit.- In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 24.03.2011, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015988/2011-03-24/#HEheundGewerbeinderspE4tmittelalterlichenStadt [abgerufen am 16.7.2023]
  • Gajewskia, Alexandra/Seeberg, Stefanie: Having her hand in it? Elite women as ‘makers’ of textile art in the Middle Ages.- In: Journal of Medieval History, 2016 VOL. 42, NO. 1, S. 26-50
  • Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte, 9. neu bearb. Auflage hrsg. von Herbert Grundmann, Band 1, Stuttgart 1970
  • Geda, Jonas E. u.a.: Engaging in cognitive activities, aging, and mild cognitive impairment: a population-based study.- In: Neuropsychiatry 2011, S. 149-154, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21677242/ {abgerufen am 17.9.2025]
  • Geihseder, Agnes: Die Geschichte der Stickkunst. Eine historische Übersicht über Entwicklung und Techniken, Linz 2012, https://www.grin.com/document/308132 [abgerufen am 11.11.2019]
  • Giese, Martina: Dorstadt und Heiningen. Historische Frauenorte im Bistum Hildesheim.- In: Claudia Höhl (Hrsg.), Frauenwelten. Die Klöster Heiningen und Dorstadt, Dommuseum Hildesheim, 2021, S. 24-33
  • Gillard, Derek: Education in the UK: a history, Mai 2018, https://education-uk.org/history/print03.html [abgerufen am 23.1.2024]
  • Gockerell, Nina: Stickmustertücher. Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums, Band XVI, München, Berlin 1980
  • Gontar, Cybele: Art Nouveau, 2006.- https://www.metmuseum.org/essays/art-nouveau [abgerufen am 10.9.2025]
  • González Athenas, Muriel: Kölner Zunfthandwerkerinnen 1650-1750. Arbeit und Geschlecht, Diss. Kassel 2010
  • Goss, Jared: Design, 1900–1925, October 1, 2004.- https://www.metmuseum.org/essays/design-1900-25 [abgerufen am 10.9.2025]
  • Grömer, Karina: Colour, Pattern and Glamour. Textiles in Central Europe 2000-400 BC.- In: J. Ortiz, C. Alfaro, L. Turell and M.J. Martínez (Hrsg.), Textiles, Basketry and Dyes in the Ancient Mediterranean World. Proceedings of the Vth International Symposium on Textiles and Dyes in the Ancient Mediterranean World (Montserrat, 19-22 March, 2014), Valencia 2016, S. 11-17
  • Grömer, Karina: Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerkes und Kleidung vor den Römern, Naturhistorisches Museum Wien, Wien 2010
  • Grömer, Karina: Textiles: Pattern, Structure, Texture, and Decoration.- In: Bender Jorgensen, Lise/ Sofaer, Joanna/Stig Sorensen, Marie Louise: Creativity in the Bronze Age. Understanding Innovation in Pottery, Textile, and Metalwork Production, Cambridge 2018, S. 247-262
  • Grönwoldt, Ruth: Stickereien von der Vorzeit bis zur Gegenwart aus dem Besitz des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart und der Schlösser Ludwigsburg, Solitude und Monrepos, München 1993
  • Groß, Claudia: Familie in der Darstellung der Hausväterliteratur, o.O., 2000, https://www.grin.com/document/102326 [abgerufen am 2.7.2023]
  • Grub, Valentina S.: A Needle’s Breadth Apart: The Unexplored Relationship Between Medieval Manuscript Illumination and Embroidery, St. Louis, 2015, https://www.academia.edu/16262198/A_Needles_Breadth_Apart_The_Unexplored_Relationship_Between_Medieval_Embroidery_and_Manuscript_Illumination [abgerufen am 4.6.2022]
  • Grundtner, Nora: Als er bedacte die swarzen lîch, dô wart er einem rîter gelîch. Ein Erzählen mit und über Kleidung in Hartmanns von Aue Iwein, Mai 2021 https://memo.imareal.sbg.ac.at/wsarticle/memo/2021-grundtner-erzaehlen-kleidung/ [abgerufen am 3.5.2023]
  • Hagen, Antoinette M. von dem: Visual Rhetoric and Discursive Practices in Embroidered Samplers: New England Colonial Samplers as Evidence of Changing Literacy Values, Stanford 2019
  • Hann, M.A.: Dragons, Unicorns and Phoenixes – Origin and Continuity of Technique and Motif, Leeds 2004
  • Heck, Brigitte/Fackler, Guido: .. Zwischen Schule und Fabrik. –Textile Frauenarbeit in Baden". Eine volkskundliche Sonderausstellung in Karlsruhe, Sigmaringen 1993, https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/4198/file/Fackler_Schule_Fabrik.pdf [abgerufen am 5.8.2023]
  • Heidrich, Ingrid: Wandbehänge und Decken des Frühmittelalters (9.-11.Jahrhundert).- In: Althoff, Gerd/Keller, Hagen/ Meier, Christel (Hrsg.): Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster, 40. Band, 2006, S. 103-125
  • Heimgärtner, Eva: Die barocken Wandbehänge der Freiburger Ursulinen.- In: Freiburger Geschichtsblätter 67 (1990), S. 31-88
  • Heitmeyer-Löns, Sabine: Die Soester Lesepultdecke - restauriert für die Zukunft?.- In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest, herausgegeben von Norbert Wex unter Mitarbeit von Dirk Elbert, Gerhard Köhn und Ulrich Löer, Heft 121 (2009), S. 75-80
  • Hunter, Clare: Threads of Life. A History of the World Through the Eye of a Needle, London 2019
  • Iljaseviciute, Tatjana: Stickerei als Therapie: 8 Wege, wie Handstickerei Ihregeistige Gesundheit und Ihr emotionales Wohlbefindenfördern kann, 2024.- https://practicalembroidery.de/stickerei-als-therapie-8-wege-wie-handstickerei-ihre-geistige-gesundheit-und-ihr-emotionales-wohlbefinden-foerdern-kann/ [abgerufen am 17.9.2025]
  • In Praise of the Needle. Bradley, His Book, Vol. 2, No. 3 (Jan., 1897), https://www.jstor.org/stable/20443229 [abgerufen am 4.11.2021]
  • Institut für Stadtgeschichte Frankfurt/M., 1933-1945, Das Museum für Kunsthandwerk im Dritten Reich.- https://www.frankfurt1933-1945.de/beitraege/bildende-kunst-museen-bibliotheken/beitrag/das-museum-fuer-kunsthandwerk-im-dritten-reich [abgerufen am 17.9.2025]
  • Janssens, Angélique: Der männliche Alleinernährer. Zur Geschichte einer sozialen Symbolfigur zwischen Ökonomie, Macht und Selbstbild.- In: Jahrbuch zur Geschichte der Arbeiterbewegung 2001, S. 74-86
  • Juwig, Carsten: Die Gewandreliquie der heiligen Bathilde. Überlegungen zur ihrem Bildstatus und Funktionskontext1 In: Tübinger Archäologische Taschenbücher, herausgegeben von Manfred K. H. Eggert und Ulrich Veit, Band 8, Münster, New York 2010
  • Kania, Katrin: Alltagskleid und Alltagstrott – Textilien als Schlüssel zur Rekonstruktion von Lebenswelten.- In: Die Rekonstruktion mittelalterlicher Lebenswelten. Ein Kolloquium zum 60. Geburtstag von Ingolf Ericsson, Bamberger Kolloquien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, herausgegeben von Ingolf Ericsson, Band 2 (2015), S. 83-100
  • Kania, Katrin: Kleidung im Mittelalter. Materialien – Konstruktion – Nähtechnik. Ein Handbuch, Diss. Köln, Weimar, Wien 2010
  • Kaczmarek, Zofia: Creolising some new light on textile production and consumption in Roman Age Free Germania.- In: Bravermanová, Milena/Březinová, Helena/Malcolm-Davies, Jane (Hrsg.), Archaeological Textiles – Links Between Past and Present, NESAT XIII, Liberec und Prag 2017, S. 83-92
  • Kerziouk, Olga: A stitch in time: embroidery as a force for social change, 2015 https://blogs.bl.uk/european/2015/07/a-stitch-in-time-embroidery-as-a-force-for-social-change.html [abgerufen am 10.9.2025]
  • Keupp, Jan: Die Wahl des Gewandes. Mode, Macht und Möglichkeitssinn in Gesellschaft und Politik des Mittelalters.- Ostfildern 2014
  • Kim, Jiyun: Toga Picta, veröffentlicht 8.3.2919. https://fashionhistory.fitnyc.edu/toga-picta/
    • [abgerufen am 24.7.2022)
  • Klama, Laura: Bestandskatalog der koptischen Textilien im Bayerischen Nationalmuseum, München 2009
  • Koch, Hans: Geschichte des Seidengewerbes in Köln vom 13 . bis zum 18 . Jahrhundert, Leipzig 1907 https://archive.org/stream/geschichtedessei00koch/geschichtedessei00koch_djvu.txt [abgerufen am 3.5.2023]
  • Krautwald, Barbara: Bürgerliche Frauenbilder im 19. Jahrhundert. Die Zeitschrift »Der Bazar« als Verhandlungsforum weiblichen Selbstverständnisses, Bielefeld 2021
  • Kreis-Schinck, Annette: Frauenbildung in der Frühen Neuzeit: Mary Astells 'A Serious Proposal to the Ladies'. Freiburger Frauen-Studien 2 (1996), S. 18-27
  • Kroos, Renate: Niedersächsische Bildstickereien des Mittelalters, Berlin 1970
  • Kühnel, Ernst (Bearb.): Islamische Stoffe aus ägyptischen Gräbern in der islamischen Kunstabteilung und in der Stoffsammlung des Schloßmuseums, Hrsg. Im Auftrage des Generaldirektors der staatlichen Museen, Berlin 1927
  • Kunsthaus Artes, Was ist Jugendstil? https://www.kunsthaus-artes.de/magazin/was-ist-jugendstil/ [abgerufen am 10.9.2025]
  • Labarge, Margaret Wade: Stitches in Time: Medieval Embroidery in its Social Setting.- In: Florilegium 16 ( 1999), S. 77-96
  • LaBouff, Nicole: An Unlikely Christian Humanist: How Bess of Hardwick (ca. 1527– 1608) Answered “The Woman Question”.- In: Sixteenth Century Journal XLVII/4 (2016), S. 847-882
  • LaBouff, Nicole: Embroidery and Information Management: The Needlework of Mary Queen of Scots and Bess of Hardwick Reconsidered.- In: huntington library quarterly vol. 81, no. 3, S. 315-359
  • Lambacher , Lothar: Inkunabeln des Opus teutonicum. Die verlorenen romanischen Weißstickereien des Berliner Kunstgewerbemuseums.- In: Altes und Neues – Vom Museum in den Landtag. Festschrift für Volker Schimpff zum sechzigsten Geburtstag, Herausgegeben von Hans-Jürgen Beier und Thomas Weber, Langenweissbach 2014, S. 107–131 (=Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 76)
  • Lambert, Miss: The handbook of needlework, Philadelphia, Hazard, 1851
  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.): Die koptischen Textilien im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, 2014
  • Laug, Anne-Sophie: «Das ganze Leben soll zu einer großen gleichwerthigen Kunst werden.». Angewandte Kunst um 1900 zwischen Neubewertung und Autonomisierung.- In: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Bd. 47 Nr. 4, 2020, S. 20-30
  • Lautenschläger, Fee: Das Armen-Arbeitshaus, https://goettingensozial.wordpress.com/2013/01/16/das-armen-arbeitshaus/ [abgerufen am 5.11.2023]
  • Leu, Urs: Serie: Der Buchdruck in Europa, Schweizerisches Nationalmuseum, Böog, https://blog.nationalmuseum.ch/2017/05/serie-der-buchdruck-in-europa-teil-4/ [abgerufen am 28.11.2023]
  • Levanier, Johnny: The Arts and Crafts movement: a handmade history and its modern revival, 2022, https://99designs.com/blog/design-history-movements/arts-and-crafts-movement/ [abgerufen am 10.9.2025]
  • Lipps-Kant, Barbara: Stickmustertücher aus drei Jahrhunderten. Bonn 9. März-14. April 1991, Frauenmuseum, Reutlingen 1991
  • Löffler, Friederike Luise: Anweisung zu Frauenzimmer-Arbeiten, zur Behandlung von Haushaltungs-Sachen und zur Körper-Schönheitspflege. Nebst einer Anleitung zur Bereitung von Speisen und Getränken für Kranke, und zur Anwendung von Haus-Mitteln. Mit einem Anhange über die Diät der Wöchnerinnen, und über die Erziehung der Kinder in den ersten Lebens-Jahren, Vierte durchaus verbesserte und vermehrte Auflage Stuttgart 1826
  • Lussey, Natalie: Staying Afloat: The Vavassore Workshop and the Role of the Minor Publisher in Sixteenth Century Venice.- In: kunsttexte.de 2(2017), S. 1-30
  • LWL, Gestickte Moral - LWL-Textilmuseum zeigt Spruchtücher aus 70 Jahren, 2004.- https://www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=13910 [abgerufen am 18.9.2025]
  • Madadi, Andrea: Ausgezählt: Stickmustertücher aus den Vierlanden, Bergedorfer Museumslandschaft (Hrsg.), Hamburg 2021
  • Mädchenbildung in Schwerte am Beispiel des Handarbeitsunterrichts 1870 – 1970.- In: Arbeitskreis Schwerter Frauengeschichte(n), 2005
  • Mair, Sonja/Müller, Bernadette u.a.: Sticken? – Langweilig! Oder doch nicht?.- Praxis Ergotherapie 5 (2021), S. 259-262
  • Marquart, K.J.: Das Privatleben der Römer, Zweiter Teil, Leipzig 1882- https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11423477?page=,1 [abgerufen a, 4.8.2021]
  • Marti, Susan: Geflecht aus Text und Bild – vorläufige Überlegungen zu einer Leinenstickerei aus der Soester Wiesenkirche.- In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest, herausgegeben von Norbert Wex unter Mitarbeit von Dirk Elbert, Gerhard Köhn und Ulrich Löer, Heft 121 (2009), S. 59-66
  • Martin, Max: Kleider machen Leute. Tracht und Bewaffnung in fränkischer Zeit.- In: Die Alamannen. [Begleitband zur Ausstellung "Die Alamannen" ; 14. Juni 1997 bis 14. September 1997 SüdwestLB-Forum, Stuttgart, 24. Oktober 1997 bis 25. Januar 1998, Schweizerisches Landesmuseum Zürich, 6. Mai 1998 bis 7. Juni 1998, Römisches Museum der Stadt Augsburg], Stuttgart 1997, S- 349-358
  • Mautendorfer, Helga: Genähtes aus dem prähistorischen Hallstatt, S. 41- In: Bichler, Peter/Grömer, Karina et al. (Hrsg.): "Hallstatt Textiles“. Technical Analysis, Scientific Investigation and Experiment on Iron Age Textiles, Oxford 2005; S. 41-54
  • McBrinn, Joseph: ‘The work of masculine fingers’: the Disabled Soldiers’ Embroidery Industry, 1918-1955,’ Journal of Design History, October 2016, S. 1-23
  • McCracken, Krista: Embroidery as Record and Resistance, 2019.- https://contingentmagazine.org/2019/11/19/embroidery/ [abgerufen am 17.9.2025]
  • McNair, Fraser: The Kriegsfahne of Queen Gerberga and the Liudolfing Ascendancy in the West.- In: Medieval and Renaissance Studies 52 (2021), S. 115-136 https://www.brepolsonline.net/doi/epdf/10.1484/J.VIATOR.5.130884?role=tab [abgerufen am 13.8.2022]
  • Memminger, Die Kunstdenkmäler des Kreises Soest, Essen 1881
  • Michael, M.A.: Creating Cultural Identity: Opus Anglicanum and its Place in the History of English Medieval Art.- In: Journal of the British Archeological Asscociation 170 (2017), S. 30-60
  • Morris, Francis: English Domestic Embroidery at the Metropolitan Museum of Art https://www2.cs.arizona.edu/patterns/weaving/articles/nb45_emb.pdf [abgerufen am 23.4.2023]
  • Mühlbächer, Eva: Europäische Stickereien vom Mittelalter bis zum Jugendstil aus der Textilsammlung des Berliner Kunstgewerbemuseums, Berlin 1995
  • museum-digital smb, Augusta Schmid, 1834, https://smb.museum-digital.de/object/108830 [abgerufen am 18.11.2024]
  • Muthesius, Hermann: Die Bedeutung des Kunstgewerbes. Eröffnungsrede zu den Vorlesungen über modernes Kunstgewerbe an der Handelshochschule in Berlin. In: In: Dekorative Kunst - 10 (1907), S. 177-192
  • Neuland-Kitzerow, Dagmar: Das Sticken der Frauen und Mädchen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zwischen Disziplinierung und Kreativität.- In: Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Bd. 3, 1999/2000, S. 19-31
  • Niethammer, Ute: Craftivism – der stille Protest. SWR3 Gedanken, 2024. https://www.kirche-im-swr.de/beitraege/?id=40226#:~:text=Sie%20stickt%20Bilder%20und%20Texte,oder%20stickt%20er%20am%20liebsten. [abgerufen am 17.9.2025]
  • Notker Balbulus, Gesta Karoli Magni
  • Novak, Elfriede: „Der Teppich von Bayeux“: Ein Dokument textiler Erzählkunst und anglonormannischer Propaganda“, Wien 2012
  • Oshinsky, Sara J.: Design Reform, 2006.- https://www.metmuseum.org/essays/design-reform [abgerufen am 14.9.2025]
  • Ott, Stella: Textilfunde in Grüften des Bamberger Doms.- In: Lohwasser, Nelo/Schreg, Rainer (Hrsg.): Kleine Funde, große Geschichten. Archäologische Funde aus dem Bamberger Dom. Begleitheft zur Ausstellung im Historischen Museum Bamberg, Bamberg 2021, S. 98-103
  • Ovid, Metamorphosen 6. Buch
  • Panofka, Theodor: Griechinnen und Griechen nach Antiken skizziert, Berlin 1844
  • Papst, Christina: Die staatliche Mädchenerziehung im Nationalsozialismus, Granz 2015,
  • Parker, Rozsika: The Subversive Stitch, 11. Aufl. London 2022
  • Pasch, Gabriele: Griechische Mode, 2007-2013 https://www.messala.de/griechische-mode.htm [abgerufen am 4.8.2021]
  • Peek, Christina/Nowak-Böck, Britt: Die Untersuchungen an organischen Materialien des Grabes 58 von Trossingen (Lks. Tuttlingen) – Vorbericht – In: Fundberichte aus Baden-Württemberg 36 (2016), S. 367-404
  • Périn, Patrick: Die Bestattung in Sarkophag 49 unter der Basilika von Saint-Denis.- In: Königinnen der Merowinger. Adelsgräber aus den Kirchen von Köln, Saint-Denis, Chelles und Frankfurt am Main, Herausgegeben von Egon Wamers und Patrick Périn, Regensburg 2012, S. 101-121
    • Phillaneum,
  • https://phillaneum.com/read/0008-embroidery-in-arts-and-crafts.html [abgerufen am 2.9.2025]
  • Plinius d.Ä., Naturalis historia https://www.academia.edu/61916471/Gaius_Plinius_Secundus_d_%C3%84_Naturalis_Historia, [abgerufen am 12.7.2022]
  • Puhle, Matthias/Hasse, Claus-Peter (Hrsg.): Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters, Dresden 2006
  • Pülz, Andrea M.: Goldfunde aus dem Artemision von Ephesos.- In: Forschungen in Ephesos, hrsg. vom Österreichischen Archäologischen Institut in Wien, Band XII/5, 2007
  • Räthel, Maximilian: Midas und die Könige von Phrygien. Untersuchungen zur Geschichte Phrygiens und seiner Herrscher vom 12. Jahrhundert bis zum 6. Jahrhundert vor Christus, Diss. Göttingen 2017
  • Reinhardt, Udo: Arachne und die Liebschaften der Götter, Rombach Wissenschaften – Reihe Paradeigmata, hrsg. von Bernhard Zimmermann in Zusammenarbeit mit Karlheinz Stierle und Bernd Seidensticker, Band XX22, Freiburg 2013 https://www.scriptbakery.de/wp-content/uploads/2019/05/Reinhardt-Arachne.pdf [abgerufen am 11.7.2022]
  • Reiss-Museum Mannheim (Hrsg.), Die Franken. Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren: König Chlodwig und seine Erben, Mannheim 1996, Bd. II
  • Renner-Volbach, Dorothee (Bearb.): Die sogenannten koptischen Textilien im Museum Andreasstift der Stadt Worms, Bestandskatalog, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 1. Auflage 2002
  • Report from Select Commitee on Arts and Manufactures: Together with the Minutes of Evidence, and Appendix, Ordered, by the House of Commons, to be Printed, 4 September 1835
  • Rippmann, Dorothee: „Frauenwerk“ und Männerarbeit. Formen von Leben und Arbeiten im Spätmittelalter. In: Pfister, Ulrich/Studer, Brigitte/Tanner, Jakob (Hrsg.): Arbeit im Wandel. Deutung, Organisation und Herrschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Zürich 1996
  • Rock, Daniel: Textile Fabrics. A Descriptive Catalogue of the Collection of Church-vestments, Dresses, Silk Stuffs, Needlework and Tapestries in the South Kensington Museum, London 1870
  • Rodriguez y Romero, Joachim: Stickerei als Kulturtechnik – Diese 14 Künstler bringendie Textilkunst auf die nächste Evolutionsstufe, 2022.- https://www.kunstplaza.de/trends/stickerei-kulturtechnik-kuenstler-textilkunst/ [abgerufen am 17.9.2025]
  • Rogers, Walton: ‘Cloth, clothing and Anglo-Saxon women’.- In S. Bergerbrant, S./Fossøy, S.H. (Hrsg.), A Stitch in Time: Essays in Honour of Lise Bender Jørgensen (Gotarc series A. Gothenburg Archaeological Studies 4), S. 253-281
  • Rud, Mogens: Der Teppich von Bayeux und die Schlacht bei Hastings 1066, 2. Aufl. Kopenhagen 2008
  • Rug & Kilim, A Guide to Art Needlework of the Arts and Crafts Movement, https://rugandkilim.com/blogs/a-guide-to-art-needlework-of-the-arts-and-crafts-movement/?srsltid=AfmBOorvGk6fbdkTUs3J62HrmJhduiinYzrPEBd-mFYu_kawiTUpsUVo [abgerufen am 14.9.2025]
  • Rulffes, Evke: Die Erfindung der Hausfrau. Geschichte einer Entwertung, 3. Aufl. Hamburg 2021
  • Schaffer, Talia: Berlin wool.- In: Victorian Review, Hrsg. Victorian Studies Association of Western Canada, Volume 34, Number 1, Spring 2088, S. 38-43
  • Schlarb, Cornelia: Frauen in der Reformationszeit. Reformatorinnen – Reformatorenfrauen – reformatorisch wirksame Frauen, Hamburg 2001, https://www.theologinnenkonvent.de/pdf/reformation/Frauen_Reformation_dt_11-6-11.pdf [abgerufen am 16.7.2023]
  • Schmuhl, Yvonne: Von Alexander dem Großen zu Heinrich II. Sternenmantel und Purpurchlamys als kaiserliche Insignien in Antike und Mittelalter - In: Graen, Dennis/Rind, Mareike/Wabersich, Henning (Hrsg.): Otium cum dignitate. Festschrift für Angelika Geyer zum 65. Geburtstag, Studien zur Archäologie und Rezeptionsgeschichte der Antike, S. 289-304
  • Schnatmeyer, Susanne: Über die Erfindung der Handarbeiten als weiblich https://textilegeschichten.net/2016/03/08/die-erfindung-der-weiblichen-handarbeiten/ [abgerufen am 3.5.2023]
  • Schönfeldt, Sybil Gräfin: Kenner aus Leidenschaft: Echte Muster nur für Freunde, 1962.- https://www.zeit.de/1962/44/eche-muster-nur-fuer-freunde/komplettansicht [abgerufen am 6.2.2024]
  • Schubert, Peter: Kurzweil mit dem Kreuzstich, 2003.- https://www.welt.de/print-wams/article101328/Kurzweil-mit-dem-Kreuzstich.html [abgerufen am 17.9.2025]
  • Schuyler Cammann, Embroidery Techniques in Old China. In: Archives of the Chinese Art Society of America, Bd. 16, 1962, S. 16-39 https://www.jstor.org/stable/20067040 [ abgerufen am 9.8.2021]
  • Schwender, Sandra: Die Kunst der Nadel - Stickarbeiten in der zeitgenössischen Kunst, Wien 2012
  • Scott, Rebecca: Samplers, Oxford 2009
  • Seeberg, Stefanie: Textile Bildwerke im Kirchenraum. Leinenstickereien im Kontext mittelalterlicher Raumausstattungen aus dem Prämonstratenserinnen Kloster Oltenberg/Lahn. (Altenberg), Petersberg 2014
  • Seeberg, Stefanie: Women as Markers of Church Decoration: Illustrated Textiles at the Monasteries of Altenberg/Lahn, Rupertsberg and Heiningen (13th-14th C.).- In: Martin, Therese: Reassessing the Roles of Women as ‘Makers’ of Medieval Art and Architecture, Leiden 2012, S. 355-391
  • Speck, E.: Handelsgeschichte des Altertums, Zweiter Band: Die Griechen, Nachdruck des Originals von 1901, Paderborn o.J.
  • Spicksley, Judith M.: Work in Countryside, Cities and Towns.- In: The Routledge History Of Women In Early Modern Europe, 2019 https://www.routledgehandbooks.com/doi/10.4324/9780429355783-7 [abgerufen am 25.6.2023]
  • Spleis, Claudia: Mädchenbildung in Baden-Württemberg von 1952-2002. Eine empirische Studie zur Bildungsexpansion von Mädchen, Diss, Göttingen 2011
  • Stadt Duisburg, Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg, Sammlung Köhler-Osbahr, Band I: Auswahlkatalog Münzen und Antiken, Duisburg 1990
  • Staniland, Kay: Embroiderers, British Museum Press, 2. Aufl. 1993
  • Stegmann, Hans: Katalog der Gewebe-Sammlung Germanischen Nationalmuseums. II. Teil Stickereien, Spitzen und Posamentierarbeiten, Nürnberg 1901
  • Stepanova, Irina: Berlin Wool: Fine Fiber from an Innovative Age, 2003- In: https://pieceworkmagazine.com/berlin-wool-fine-fiber-from-an-innovative-age/#:~:text=In%20her%20book%20Discovering%20Embroidery%20of%20the [abgerufen am 17.11.2024]
  • Sticker und Stickerinnen.- In: Freiburger Geschichtsblätter 67 (1990), S. 72
  • Stradal, Marianne/Brommer, Ulrike: Mit Nadel und Faden. Kulturgeschichte der klassischen Handarbeiten, Freiburg 1990
  • Ströbl, Andreas: Sarg und Grabmal: Wechselspiele zwischen Repräsentation und Verhüllung. EthnoScripts: Zeitschrift für aktuelle ethnologische Studien, 19(1) 2017, S. 12-36
  • Süddeutsche Zeitung, Sticken im Gefängnis. Hart, aber herzlich, 17.5.2010.- https://www.sueddeutsche.de/leben/sticken-im-gefaengnis-hart-aber-herzlich-1.73603 [abgerufen am 17.9.2025]
  • Suschna, Strickliesel und Häkeltrutsche – wo kommt das mieseImage her?, 2015- https://textilegeschichten.net/2015/02/28/strickliesel-und-hakeltrutsche-wo-kommt-das-miese-image-her/ [abgerufen am 17.9.2025]
  • Tacitus, Germania 17
  • The Center for the History of American Needlework, The Harmonie Associates, and The Pennsylvania Historical and Museum Commission, The Sampler. Continuity and Change Since the Eighteenth Century, July 3 - September 12, 1982
  • The many Talents of May Morris.- https://www.ashmolean.org/article/many-talents-of-may-morris-art-and-crafts-designer-and-embroidery-legend [abgerufen am 11.9.2025]
  • The University of Iowa Libraries, Feminae: Medieval Women and Gender Index, 2025, Chemise of St Balthild https://inpress.lib.uiowa.edu/feminae/DetailsPage.aspx?Feminae_ID=39302 [abgerufen am 28.7.2022]
  • Überrück, Angelika: Gestickter Glaube. Die christlichen Motive auf Stickmustertüchern in Deutschland, Teilband 1, 2020
  • University of Missouri, Arts and Crafts Design (Re)Forms: Craft of the Needle, 2025, https://mhctc.missouri.edu/exhibitions/arts-and-crafts-design-re-forms/arts-and-crafts-design-reforms-craft-of-the-needle/ [abgerufen am 15.8.2025]
  • Vahsen, Mechthilde: Wie alles begann – Frauen um 1800, Bonn 2008 (Bundeszentrale für politische Bildung), https://www.bpb.de/themen/gender-diversitaet/frauenbewegung/35252/wie-alles-begann-frauen-um-1800 [abgerufen am 2.11.2023]
  • Valaouris, Michalis: Überwachen und Sticken, um 1670.- In: Irene Nierhaus, Kathrin Heinz (Hg.), Unbehaust Wohnen. Konflikthafte Räume in Kunst – Architektur – Visueller Kultur, Bielefeld: transcript Verlag 2020, S. 249-268
  • Verso, Jo: Threads of History, : https://www.thecrossstitchguild.com/project-hub/embroidery-101/embroidery-essays/history-of-cross-stitch [abgerufen am 3.11.2023]
  • Virtuelles AntikenMuseum Göttingen http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e/uni/d/01/01 [abgerufen 7.3.2022]
  • Vries, Ulrike de: Hosen trugen nur die Barbaren. In: DAMALS (11/94) Kleidung im alten Rom http://wwwg.uni-klu.ac.at/archeo/alltag/15kleid.htm [abgerufen am 15.3.2022]
  • Wamers, Egon: Bathilde und Eligius. Eine archäologische Spurensuche-. In: Egon Wamers, Egon/Périn, Patrick (Hg.): Königinnen der Merowinger. Adelsgräber aus den Kirchen von Köln, Saint-Denis, Chelles und Frankfurt am Main, Ein deutsch-französisches Ausstellungsprojekt des Archäologischen Museums Frankfurt und des Musée d‘Archéologie nationale in Saint-Germain-en-Laye in Zusammenarbeit mit der Domschatzkammer Köln, Regensburg 2012, S. 149-158
  • Wardle, Patricia: The Embroideries of Mary, Queen of Ascots: Notes on the French Background http://media.handweaving.net/DigitalArchive/articles/nb81_em1.pdf [abgerufen am 7.9.2023]
  • Warner, Pamela: Embroidery. A History, London 1991
  • Wechtitsch, Dominik: Familienstrukturen im Wandel. Von der Utopie der Wahlfreiheit eines selbstbestimmten Lebens, Graz 2018
  • Weismann, Anabella: Zur Historisch-Gesellschaftlichen Situation der Hausfrau zwischen 1870 und 1930 im ehemaligen Preussischen Staatsgebiet. Die Verschiebungen in der Organisation der hauswirtschaftlichen Arbeit im Spiegel bestickter Küchentextilien.- In: Amsterdams Sociologisch Tijdschrift, VII/3, 1980, S. 258-288
  • Westhoff-Krummacher, Hildegard: Als die Frauen noch sanft und engelsgleich waren. Die Sicht der Frau in der Zeit der Aufklärung und des Biedermeier, Münster 1996 (Katalog der Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe)
  • Wikipedia, Fine Cell Work.- https://en.wikipedia.org/wiki/Fine_Cell_Work [abgerufen am 17.9.2025]
  • Wikipedia, Kunst, https://de.wikipedia.org/wiki/Kunst [abgerufen am 17.9.2ß25]
  • Wittmütz, Volkmar: Die preußische Elementarschule im 19. Jahrhundert, in: Themenportal Europäische Geschichte, 2007- https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1436 [abgerufen am 17.11.2023]
  • Woltering, Mara: ‚Live, Love, Laugh‘ um 1900. Geschlechterrollen mitbestickten Spruchtüchern des Museums AbteiLiesborn erforschen und vermitteln, 2024 .- https://hiko.hypotheses.org/3682 [abgerufen 1m 17.9.2025]
  • Zedler, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Welche bißhero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden, Bd. 21, Halle Leipzig 1739
  • Zeilinger, Dana: Golden Threads & Silken Gardens. 14th Century English Medieval Embroidery {Opus Anglicanum), London 2001
  • Zhu, Shengfei/Fennel, Pia: King´s Silk Art: Embroidery from Imperial China, July31, 2013 https://www.artofsilk.com/blogs/news/8404057-kings-silk-art-embroidery-from-imperial-china#.YRI39fJxeHt [abgerufen am 10.8.2021]
  • Zischka, Ulrike: Stickmustertücher aus dem Museum für Deutsche Volkskunde, 2. Aufl. Berlin 1979
  • Zwittmeier, Markus: Der Rechteckmantel Heinrichs II., 13.5.2022 http://www.tribur.de/blog/2022/05/13/der-rechteckmantel-heinrichs-ii/ [abgerufen am 4.7.2022]

2. Internet